Lebendiges Wasser – Gerät zur Wasserverwirbelung

Gesundes Wasser ist keine Selbstverständlichkeit. Ich zeige Dir hier eine einfache und günstige Möglichkeit, wie Du Deinem Wasser zu mehr Lebendigkeit verhelfen kannst. Eine super Sache! 

Da ich so begeistert bin, kannst Du dieses Gerät kostenlos und völlig unverbindlich ausprobieren. Details dazu weiter unten im Newsletter. Kontaktiere mich doch bei Fragen – es lohnt sich!

Wir Menschen kommen aus dem Wasser. Historisch gesehen ist das sicherlich schon eine Weile her, doch ich meine das viel aktueller. Du kommst aus dem Wasser. Als Ungeborenes war es ca. 9 Monate lang deine Heimat und Du lebtest (hoffentlich glücklich) wie ein Fisch im Wasser.

Auch Dein Körper besteht mehrheitlich aus Wasser… ausser Du bist eine Mumie, dann nicht.

Wasser ist ein wichtiges Element für uns, doch leider schenken wir ihm oft nicht die gebührende Aufmerksamkeit. In der Schweiz sind wir ja mit Wasser begütert, sozusagen gesegnet. Dennoch zwängen auch wir unser Trinkwasser in Leitungen, pumpen es mit Hochdruck durch ein Verteilersystem bis zu Dir nach Hause. «Natürlich» sieht anders aus… doch es gibt Abhilfen.

 

Wie verhält sich Wasser?

Wenn Du einmal Wasser in seiner natürlichen Umgebung beobachtest hast, wird die Diskrepanz offensichtlich. Wasser schlängelt sich meist gemächlich seinen Weg durchs Gelände… plätschert da und dort und findet so seinen Weg. Bewegung gehört zum Wasser, sogar in einem See oder im Meer. Wasser hat eine ihm innewohnende, eigene Dynamik, eine innere Struktur. Beraubt man das Wasser der Bewegung, beginnt es zu sterben, zu faulen (siehe veralgte Seen). Das hat auch Viktor Schauberger (1885 – 1958), ein österreichischer Naturforscher, Förster und Erfinder beobachtet. Er  formte das „k und k-Prinzip“: Natur kapieren und kopieren.

Die damals wohl berühmteste seiner Erfindungen war ein System zur Holz-Schwemmung von Harthölzern (in den Bergen geschlagene Baum-Stämme  wurden in „Wasserrutschbahnen“ transportiert). Viele weitere Entdeckungen widmeten sich den Prinzipien zur Trinkwasser-Belebung. Dabei wird das Wasser belebt, indem es in seine ursprüngliche Spiral-Verwirbelung gebracht wird. Dabei nimmt das Wasser auch Sauerstoff auf und gewinnt an innerer Dynamik. (Mehr Infos zu Schauberger)

Wenn man Wasser als lebloses Element betrachtet, macht das keinen Sinn. Ja klar, eine Mumie braucht auch kein Wasser.

 

Der spürbare Effekt – Du schmeckst den Unterschied

Doch der Effekt der Verwirbelung ist da, sogar spürbar, erlebbar, schmeckbar. Menschen, die verwirbeltes Wasser getrunken haben, berichten, es schmecke viel weicher, feiner, wie wenn es Seide drin hätte.  Das geniale an der Geschichte: so eine Apparatur zur Wasserverwirbelung und Belebung ist  ziemlich klein und relativ günstig. Für einen handelsüblichen Wasserhahn (z.B. Küche) kostet der Verwirbler 50.-SFr (je nach Version)

Ich beschäftige mich seit über 20Jahren mit Wasserbelebung und finde diese kleinen Verwirbler im Vergleich mit anderen Systemen einfach genial. Dies hat mehrere Gründe: zum einen findet eine mechanische Verwirbelung statt, zum anderen wird das Wasser noch mit EMX – Keramik informiert. Zudem findet das ganze relativ druckarm statt und das bei jedem Wasserverbrauch.

Dieses System hat mich so begeistert, dass ich angefangen habe, den Wasserhahn-Verwibler selbst herzustellen und in mein „Sortiment“ aufzunehmen.

Es gibt auch anderer Hersteller, welche vergleichbare Verwirbler verkaufen. Das Kernstück ist aus EMX Keramik geformt und kann auch einzeln bei EM-Händlern gekauft werden (siehe Effektive Mikroorganismen)

Natürlich „braucht“ es keinen Verwirbler. Du kannst Deinem Wasser (und Dir) auch sonst etwas Gutes tun (siehe gesundes Wasser )

Dazu füllst Du Dein Trinkwasser in einen Krug/Behältnis (idealerweise aus Keramik, Glas oder Porzellan) und legst dem Wasser EMX Keramik, Edelsteine (v.a. Quarze wie Bergkristall, Amethyst, Rosenquarz) bei.

Das ist auf jeden Fall empfehlenswert. Doch solltest Du dem Wasser einige Stunden Ruhe gönnen… und das ist zum Kochen o.ä. häufig ziemlich herausfordernd. Darum ist der auf den Wasserhahn aufgeschraubte Verwirbler eine willkommene Hilfe.

 

Einfache Montage

Zudem lässt sich der Perlator (Siebeinsatz beim Wasserhahn) mit Hilfe des Verwirblers einfacher reinigen und/oder ersetzen. Der Perlator sollte sowieso 1-2x jährlich gereinigt werden.

Wie heisst es so schön: Probieren geht über Studieren => Ich empfehle den kleinen Verwibler einfach kostenlos auszuprobieren. Wenn er Dir zusagt, kannst Du ihn nach einem Monat Probezeit kaufen, ansonsten einfach retournieren.

Vorteile von verwirbeltem Wasser:

–          Weicher, bekömmlicher

–          Dynamisiert und ionisiert

–          Höherer Sauerstoffgehalt im Wasser

–          Optimale Aufnahme bis in die Körperzellen (durch Verkleinerung der Wasser-Cluster)

–          Weniger Kalkablagerungen da Aggressivität des Kalkes reduziert wird (Harmonisierung)

–          Optimal auch für ältere Menschen, da sie erfahrungsgemäss mehr trinken

–          Bleibt viel länger frisch und trinkbar

–          U.v.m.

Wasserbelebung tut nicht nur dem Wasser, sondern auch Dir gut!

 

Wie funktioniert der Wechsel

Gib/schick mir einfach ein Photo der Einbausituation und am einfachsten Deinen bestehenden Perlator, damit ich ihn ausmessen kann (es gibt einige verschiedene Typen)

Alternativ kannst Du Deinen Perlator selbst ausmessen (siehe Anleitung unten)

Das Gewinde ist entweder innen oder aussen. In diesem Fall ist das Gewinde aussen. Der Gewinde-Durchmesser beträgt hier 24mm (es gibt aber auch 22mm, 20mm, 16mm und bei älteren Systemen noch ganz andere Masse)

Der EMX – Keramik – Verwirbler befindet sich im «goldenen» Mittelteil. Der Wasserhahn wird etwas länger. Chrom-Varianten des Verwirblers sind auch machbar, allerdings mit längerer Lieferzeit.

Schon kommst du in den Genuss von belebtem, verwirbeltem Wasser.

Kontaktier mich für mehr Informationen und erlebe den Verwirbler selbst!

mit belebten Grüssen,

Josef

Vorher:  Einbausituation A, in der Küche.

Nachher mit Verwirbler

Perlator in Kombination mit Brause. Perlator ist in der Mitte.

Abgeschraubter Perlator

Perlator ohne Dichtung

Messen des Gewinde – Durchmessers beim Perlator Metallring (Siebeinsatz links im Bild)

Einbau – Situation B: einfacher Hahn ohne Brause.

Beliebte Beiträge

Jetzt Newsletter anmelden